Energiepolitik
Nachhaltige Energiepolitik
Sachsen-Anhalt als ein traditionelles Energie-Land steht beispielgebend für den Übergang von der traditionellen Energiewirtschaft hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien. Die Grundlage des energiepolitischen Handelns bildet eine zeitgemäße Balance zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit und der Klimaschutz stellt dabei die größte Herausforderung dar.
Das Land Sachsen-Anhalt steht daher für eine nachhaltige Energiepolitik.
Energiewende erfolgreich gestalten
Sachsen-Anhalt bekennt sich ausdrücklich zur Energiewende und unterstützt deren erfolgreiche Fortentwicklung im Land. Die Energiewende kann nur mit größtmöglicher Flexibilität und einem sektorenübergreifenden Ansatz im Strom-, Wärme-und Verkehrsbereichs erfolgreich gestaltet werden.
Das Land Sachsen-Anhalt wird auch weiterhin seine Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, als tragende Säule der künftigen Energieversorgung, behaupten.
Die energetische Nutzung des fossilen Energieträgers Kohle, als ein historischer Energielieferant für die Stromerzeugung der Großkraftwerke wird in Sachsen-Anhalt angesichts der Klimaziele spätestens mit der Auskohlung des Tagebaus Profen auslaufen. Das bedeutet: keine neuen Tagebaue und keine neuen Kohlekraftwerke - so hat es die Landesregierung im Koalitionsvertrag verankert.
Der energiewendebedingte Wandel in der Energieerzeugung stellt das gesamte Energieversorgungssystem vor große Herausforderungen, denn Versorgungssicherheit und Systemstabilität müssen auch weiterhin sichergestellt werden. Auf Bundesebene setzt sich das Land Sachsen-Anhalt daher für verlässliche Rahmenbedingungen der Energiewende ein und beteiligt sich aktiv an deren Mitgestaltung.
Bürgerbeteiligung fördern
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt. Damit sie gelingt, müssen alle mit anpacken. Dabei treffen sehr unterschiedliche Ansichten, Interessen und Standpunkte aufeinander. Gemeinsam müssen wir im Dialog und in Zusammenarbeit miteinander nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Der Erhalt der Akteursvielfalt auch im Sinne der Bürgerbeteiligung ist für das Land Sachsen-Anhalt daher von besonderer Bedeutung.
Wertschöpfungspotentiale im Land aktivieren
Zukünftig muss es auch verstärkt darum gehen, die mit der Energiewende verbundenen, neuen Wertschöpfungspotentiale im Land aktiv zu nutzen. Die Energiewende ist eine regionale Chance für Sachsen-Anhalt, diese Wertschöpfungspotenziale zu nutzen sowie Wissenstransfer zur regenerativen Energieversorgung als vielversprechende Geschäftsmodelle zu etablieren.
Landesenergieagentur – wichtiger Partner der Energiewende

Ein wichtiger Partner bei der Umsetzung der Energiewende ist die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA). Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 entwickelt sich die LENA als Ansprechpartner für Energieeffizienz, Klima-und Ressourcenschutz und eine nachhaltige Energieversorgung sowie für die Bürgerenergie ständig weiter.
Dokumente
Energiekonzept 2030 der Landesregierung Sachsen-Anhalt (PDF 2,3 MB, nicht barrierefrei)
Klima- und Energiekonzept Sachsen-Anhalt (KEK) vom 05.02.2019 (PDF 4,3 MB)