Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Aktuelle Meldung
- Aktuelle Meldung
- Grußbotschaft der Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert
- 11. Landeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" jetzt von 2020 bis 2022
- Landessieger Schleberoda und Quarnebeck in Berlin ausgezeichnet
- Siegerdörfer Quarnebeck und Schleberoda kurz vorgestellt
- Quarnebeck – Junges Dorf mit Rockfestival und Klönbänken
- Schleberoda - Dorf mit Backhaus, Lesestübchen und Mobilitätskonzept
- Dokumente
Grußbotschaft der Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert

11. Landeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" jetzt von 2020 bis 2022
Der 11. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wird bis 2022 verlängert
Die Corona-Pandemie verzögerte auch die Vorbereitungen für das Bewerbungsverfahren zu den Kreiswettbewerben 2020, so dass eine ordnungsgemäße Durchführung in den Landkreisen unmöglich wurde. Das Bundesministerium hat sich in Abstimmung mit den zuständigen Landesministerien dazu verständigt, den laufenden Wettbewerb um ein Jahr zu verlängern.
Damit wird auch unentschlossenen Dörfern die Gelegenheit gegeben, sich je nach Durchführungszeitraum noch 2021 an den Kreisausscheiden zu beteiligen.
Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Orte, Ortschaften oder Ortsteile (Dörfer) oder deren Gruppen mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern.
Den teilnehmenden Dörfern winken Preisgelder bis zu 3.000 Euro auf Landes- und bis zu 15.000 Euro auf Bundesebene. Darüber hinaus werden auch Sonderpreise für besondere Initiativen vergeben.
Der Landeswettbewerb findet 2022 statt und 2023 schließt sich der 27. Bundeswettbewerb an.
Alle Unterlagen zur Anmeldung und wichtige Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und zu den Terminen sind nachfolgend zum Download zusammengestellt:
- Wettbewerbsaufruf
- Aushang zum Wettbewerbsaufruf
- Durchführungsbestimmungen zum 11. Landeswettbewerb
- Fragebogen an die teilnehmenden Dörfer
- Verzeichnis der Ansprechpartner in den Landkreisen

Landessieger Schleberoda und Quarnebeck in Berlin ausgezeichnet
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner würdigte am 24. Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2020 die Preisträger des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft". Auch Sachsen-Anhalts Landessieger, Quarnebeck und Schleberoda, wurden jeweils mit der Silbermedaille geehrt. Beide Dörfer erhielten ein Preisgeld von 10.000 EURO. Quarnebeck steckte mit dem Sonderpreis „Engagement gegen Extremismus“ einen weiteren Sieg in die Tasche und wurde mit zusätzlichen 3.000 EURO prämiert.
Knapp 1.900 Dörfer aus 13 Bundesländern hatten sich beteiligt. 30 von ihnen hatten den Sprung ins Finale geschafft und wurden im Beisein der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.

Siegerdörfer Quarnebeck und Schleberoda kurz vorgestellt
Im zurückliegendem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2017 bis 2019 waren Quarnebeck und Schleberoda Sieger im Landeswettbewerb und erfolgreich im Bundeswettbewerb. Die Dörfer aus Sachsen-Anhalt wurden beim Bundeswettbewerb mit Silber ausgezeichnet.
Eine atmosphärische Präsentation der beiden Siegerdörfer zeigt der Film. Diese Aufnahmen wurden letztes Jahr anlässlich des 10. landesweiten Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erstellt, der für den bundesweiten Dorfwettbewerb qualifiziert.

Quarnebeck – Junges Dorf mit Rockfestival und Klönbänken
Mitten in Deutschland, im Norden des Naturpark Drömling, an einer alten Heerstraße liegt Quarnebeck, als kultureller Leuchtturm der Region.
Dank seiner engagierten Dorfgemeinschaft gelingt es Musikfestivals, Kabarettabende, Weihnachtsmärkte und Klönbänke fest ins Dorfleben zu integrieren. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit auf kurzem Weg" schaffen die 180 Einwohner Blühwiesen als Nahrungsquelle für Bienen und Insekten. Jugendlich, traditionsbewusst und zukunftsorientiert – eben Quarnebeck. (Quelle: Marco Wille)

Schleberoda - Dorf mit Backhaus, Lesestübchen und Mobilitätskonzept
Das kleine Dorf mit ca. 160 Einwohnern liegt in der Saale-Unstrut-Region. Schleberoda ist ein typischer Rundling. Unser Backhaus wird seit 1789 genutzt, ein Lesestübchen mit besonderen Angeboten für Kinder entstand aus dem alten Gemeindebüro. Das Dorfgemeinschaftshaus beherbergt einen Saal, eine Sommergalerie, Musikantentreff und die Feuerwehr. Die Zukunft soll ein Mobilitätskonzept mit einem elektrischen Dorfgemeinschaftsfahrzeug sichern helfen. (Quelle: Heimatverein Schleberoda e.V.)
