Heimat - Mehr als ein Gefühl
Aktuelles
Urlaub auf dem Land: Programm fördert ländlichen Tourismus/Antrag bis 3. Mai einreichen – 1,6 Millionen Euro stehen zur Verfügung (Februar 2021)
Rückblick auf das 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung vom 20. bis 21. Januar 2021 in Berlin (Februar 2021)
"DorfGemeinschaftsläden" in Sachsen-Anhalt: Jetzt für eine Förderung bewerben/Dalbert: "Eigeninitiative in den Dörfern unterstützen, um starke Gemeinschaften zu fördern" (Dezember 2020)
- Aktuelles
- angefragt/angesagt: Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert zu #GeileHeimat
- Förderprogramm RELE zur Förderung des ländlichen Tourismus: Anträge bis 3. Mai 2021 einreichen
- Förderprogramm „DorfGemeinschaftsläden“
- Förderprogramm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“
- Was ist Heimat?
- Heimatkonferenzen und Heimatgespräche
- 11. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2020 bis 2022
- 272 Projekte für die Artenvielfalt - überall im Land
- Das Grüne Band - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
angefragt/angesagt: Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert zu #GeileHeimat

Förderprogramm RELE zur Förderung des ländlichen Tourismus: Anträge bis 3. Mai 2021 einreichen
Um den Tourismus im ländlichen Raum zu stärken, fördert das Landwirtschaftsministerium Investitionen, mit denen touristische Entwicklungspotentiale erschlossen werden. Grundlage der Förderung ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 (RL RELE 2014-2020) Teil D - Dorferneuerung und -entwicklung einschließlich touristischer Infrastruktur in der jeweils geltenden Fassung.
Anträge, die am 03. Mai 2021 (Ausschlussfrist) vorliegen und deren spätere Prüfung ergibt, dass sie förderfähig sind, werden in das Bewertungsverfahren zur Auswahl der zu fördernden Anträge einbezogen. Das Förderbudget für die auszuwählenden Anträge beträgt 1,6 Millionen Euro. Antragsberechtigt sind unter anderem Gemeinden und Gemeindeverbände, gemeinnützige juristische Personen, wie zum Beispiel Vereine und auch Privatpersonen.
Die notwendigen Antragsunterlagen sind abrufbar unter: www.elaisa.sachsen-anhalt.de (Formulare Investitionsförderung, FP 6315)
Förderprogramm „DorfGemeinschaftsläden“
Im Frühjahr 2019 erfolgte der Start des Förderprogramms DorfGemeinschaftsläden, mit dem der Aufbau und die Entwicklung kleiner Dorfläden unterstützt werden soll. Dafür stand in 2019 eine Fördersumme von 300.000 Euro zur Verfügung.
Sechs Vorhaben (drei investive und drei Konzepte zur Umsetzung eines Dorfgemeinschaftsladens) überzeugten und befinden sich weitestgehend in der Abschlussphase ihrer Umsetzung. Erste Erkenntnisse zeigen, dass der Auftakt des initiierten Modellprojekts zum Förderprogramm gelungen ist.
Förderprogramm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“
3 überzeugende Initiativen aus Sachsen-Anhalt und 17 weitere aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen hat die Robert Bosch Stiftung GmbH jetzt in die vierte Runde 2018 -2020 ihres erfolgreichen Förderprogramms „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ aufgenommen. Gefördert werden zivilgesellschaftliche Initiativen, als Motor des Zusammenhalts in ländlichen Regionen, die positive Entwicklungen vorantreiben. Die Macher*innen erhalten in den kommenden zwei Jahren individuelle Schulungen, werden von Mentor*innen begleitet und mit insgesamt bis zu einer Million Euro finanziell unterstützt.
Aus Sachsen-Anhalt wurden ausgewählt:
- „Der Kult(o)urist“,Thomas Haberkorn, Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V. aus Zeitz
- „heimatLABOR“, Nicole Müller, heimatbewegen e.V. aus Ballenstedt
- „Bunte Insel Staßfurt, Kreativbüro für Werkstätten“, Nikoline Kruse, Schloss Hohenerxleben Stiftung aus Staßfurt
Weitere Informationen sind unter www.neulandgewinner.de zu finden.
Was ist Heimat?
Heimat ist für jeden etwas anderes. Heimat kann ganz viel sein. Vielleicht ist es ein individuelles Gefühl, an einen Ort zu gehören oder sich einem Ort verbunden zu fühlen. Oder Heimat ist ein Ort, an dem man sich wohl fühlt, an dem die Menschen leben, die man liebt, wo man zu Hause ist. Heimat sind Menschen, Landschaften, Häuser, Orte, Erinnerungen, vielleicht auch Zukunftspläne - was noch? Sicher ist: Heimat – das ist mehr als ein Gefühl.
Heimat - Mehr als ein Gefühl
Was ist es, das die Menschen mit einer Region verbindet und den Bezug zur eigenen Heimat, ein Wir-Gefühl und Zusammenhalt schafft? Das war ein Schwerpunkt des Landwirtschaftsministeriums im Jahr 2020. Die Menschen sollen vor Ort gefragt werden:
- Was ist Ihre Heimat?
- Was brauchen Sie dort?
- Welche Unterstützung brauchen Sie in Zukunft für die Umsetzung Ihrer Ideen, damit Ihre Dörfer und Gemeinden lebenswert und liebenswert bleiben?
Heimatkonferenzen und Heimatgespräche
Vor Ort wissen die Menschen am besten, was gut für sie ist und welche Unterstützung sie für die Umsetzung ihrer Ideen brauchen. Das Landwirtschaftsministerium möchte in Erfahrung bringen, welche Unterstützung sowohl die Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum als auch die vielen Akteure vor Ort (Vereine, Bürgerinitiativen, Verbände, Unternehmen) in Zukunft brauchen, damit ihre Dörfer und Gemeinden lebenswert und liebenswert bleiben.
Neben den drei geplanten Heimatkonferenzen im Norden, im Süden und in der Mitte Sachsen-Anhalts wird Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert vier Mal zu Heimatgesprächen im Land unterwegs sein und sich Best-Practice-Projekte der ländlichen Entwicklung vor Ort anschauen und mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber und über ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft ins Gespräch kommen.
Veranstaltungsreihe
Heimat- mehr als ein Gefühl. So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe des Landwirtschaftsministeriums in den ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts.
Die 2. Heimatkonferenz, die Anfang Dezember mit der Ministerin Frau Prof. Dr. Claudia Dalbert in Ilsenburg geplant war, kann Pandemie-bedingt nicht durchgeführt werden. Es wird nach einem neuen Termin gesucht.
Die Ministerin möchte mit engagierten Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern ins Gespräch kommen. Dabei können Fragen gestellt und Denkanstöße gegeben werden. Die Ministern möchte erfahren, welche Unterstützung benötigt wird, damit die Dörfer Sachsen-Anhalts lebens- und liebenswert bleiben.
Am 02. September 2020 hat die Landwirtschaftsministerin die 1. Heimatkonferenz in Mösthinsdorf eröffnet. Viele Engagierte aus der Region waren der Einladung von Ministerin Dalbert gefolgt und sind mit ihr ins Gespräch gekommen.
Die Ministerin erfuhr in den Gesprächen, welche Unterstützung benötigt wird, damit die Dörfer und Gemeinden in Sachsen-Anhalt lebenswert und liebenswert bleiben.
Das erste Heimatgespräch mit Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert fand am 15. Juli 2020 im Altmarkkreis Salzwedel statt. Der Tag begann mit der feierlichen Zeugnisübergabe an der Ökofachschule in Salzwedel. Anschließend sah sich die Ministerin mehrere umgesetzte Projekte des Umweltsofortprogramms und der Artensofortförderung des Landes Sachsen-Anhalt im Aufgabenbereich des Unterhaltungsverbandes „Jeetze“ an. Nachmittags wurde Quarnebeck, das mit der Silbermedaille im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet Dorf, besucht.
11. Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2020 bis 2022
Der 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat im Jahr 2020 in den Landkreisen und der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau begonnen und wird 2021 fortgesetzt, um so die Besten aus den Landkreisen zu ermitteln. (Aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verlängert) Im Jahr 2022 schließt der Landeswettbewerb mit der Ermittlung der Landesgewinner ab. Die Gewinner vertreten das Land Sachsen-Anhalt im Jahr 2023 im 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ehrt mit dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" alle drei Jahre bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar.
Alle Unterlagen zur Anmeldung und wichtige Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und zu den Terminen unter: www.lsaurl.de/Dorfwettbewerb
272 Projekte für die Artenvielfalt - überall im Land
Sofort und vor Ort. 272 kleine Projekte für 14,7 Millionen Euro, davon 139 in 2018 und 133 in 2019, wurden überall im Land umgesetzt. In wenigen Monaten wurden viele kleine Summen in den Naturschutz und für den Erhalt der Artenvielfalt investiert.
Das Grüne Band - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
Gemeinsam wurde es geschafft: Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist als Nationales Naturmonument ein 343 km langes Naturschutzgebiet. Im Juni 2019 wurde das Gesetz zur Ausweisung des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument in den Landtag Sachsen-Anhalts eingebracht und am 24. Oktober durch diesen beschlossen. Mit Inkrafttreten des Gesetzes am 9. November 2019 wurden das für Naturschutz zuständige Ministerium sowie das für Denkmalpflege und Traditions- und Heimatpflege zuständige Ministerium des Landes Träger des Schutzgebietes.
Der einzigartige Biotopverbund mit seinen seltenen Tieren und Pflanzen wird geschützt und hält die historische Erinnerung wach. Viele kulturelle und künstlerische Projekte am Grünen Band wurden im Rahmen der Heimat- und Traditionspflege 2019 gefördert und machen die Heimat attraktiv und lebenswert.