Fachfortbildungsprogramm MULE
Fachfortbildungen 2021
Für die Bediensteten des Geschäftsbereichs des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie und anderer Ressorts sowie der Landkreise und kreisfreien Städte wird ein umfangreiches Fachfortbildungsprogramm angeboten.
2.3 HOAI und Wasserbau
Termin: 10.02.2021
Dozent: Herr Frank Wolter, TEAM3
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhalt:
- Anwendung der HOAI auf wasserbauliche Leistungen (§ 27 Pflege- und Entwicklungsplan (darf HOAI gefordert werden?)
- Verbindlichkeit der HOAI für Bieter
- HOAI in europaweiten Vergabeverfahren (darf HOAI gefordert werden?)
- Praktische Beispiele und Übung zur Durchführung eines konkreten Vergabeverfahrens
Zielgruppe:
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Dienststellen mit Aufgaben Wasserbau, die Ausschreibungen zu erstellen haben, ohne juristischen Hintergrund.
2.2 HOAI und Naturschutz - ABGESAGT wegen zu geringer Teilnehmerzahl
Termin: 11.02.2021
Dozent: Herr Frank Wolter, TEAM3
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhaltsschwerpunkte
- Anwendung der HOAI auf naturschutzfachliche Leistungen (§ 27 Pflege und Entwicklungsplan)
- Verbindlichkeit der HOAI für Bieter
- HOAI in europaweiten Vergabeverfahren (darf HOAI gefordert werden?)
- Praktische Beispiele und Übung zur Durchführung eines konkreten Vergabeverfahren
Zielgruppe
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Dienststellen, die Ausschreibungen zu erstellen haben, ohne juristischen Hintergrund.
1.1 Workshop ELER-Vergabe
Termin: 15.02. + 17.02. + 01.03. + 02.03. + 08.03. + 10.03.2021
Dauer: 1 Tag
Dozent: Herr Ralf Kempin und Herr Sebastian Schnitzler, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ort/Raum: Online-Seminar
15.02.2021 Investitionsbank Magdeburg
17.02.2021 ALFF Süd
01.03.2021 ALFF Altmark
02.03.2021 ALFF MItte
08.03.2021 Landesverwaltungsamt
10.03.2021 Landesverwaltungsamt
Inhalte:
- Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht
- Erörterung praktischer Probleme bei der Prüfung von Vergabeverfahren im Rahmen von ELER-Förderanträgen
- Umgang mit Vergabeverstößen insbesondere im Unterschwellenbereich
- Anwendung des Landesvergaberechts Sachsen-Anhalt
- Finanzkorrekturen bei Vergabeverstößen gemäß EU-Leitlinien
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten, des Landesverwaltungsamtes und der Investitionsbank, die mit ELER-investiv-Aufgaben betraut sind und die ordnungsgemäße Vergabe im Rahmen von ELER-Fördervorhaben prüfen; nach Aufforderung der Zahlstelle MULE
1.2.1 Grundlagenseminar ELER-Vergabe - Liefer- und Dienstleistungen
Nummer: 1.2.1
Termin: 23.02. - 24.02.2021
Dauer: 2 Tage
Dozent: Herr Frank Wolter, TEAM3
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhaltsschwerpunkte
- Grundlagen des Vergaberechts (Begriffserläuterungen und Struktur)
- Schätzung der Auftragswerte, Addition von Planungsleistungen
- Schwellenwerte und Wertgrenzen, Binnenmarktrelevanz
- Auswahl des richtigen Vergabeverfahrens, Rechtsgrundlagen
- Anwendung Landesvergaberecht in Sachsen-Anhalt, E-Vergabe
- Vergabeunterlagen, Bekanntmachungen, Fristen, Informationspflichten
- Prüfung von Nachträgen und anderen zusätzlichen Kosten
- Finanzkorrekturen bei Vergabeverstößen gemäß EU-Leitlinien
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bewilligungsbehörden und in den ELER-Fachreferaten der Ressorts, die mit ELER-Zahlstellenaufgaben betraut sind und noch keine ausreichende Kenntnis im Vergaberecht besitzen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
1.2.2 Grundlagenseminar ELER-Vergabe - Liefer- und Dienstleistungen
Nummer: 1.2.2
Termin: 01.03. - 02.03.2021
Dauer: 2 Tage
Dozent: Herr Frank Wolter, TEAM3
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhaltsschwerpunkte
- Grundlagen des Vergaberechts (Begriffserläuterungen und Struktur)
- Schätzung der Auftragswerte, Addition von Planungsleistungen
- Schwellenwerte und Wertgrenzen, Binnenmarktrelevanz
- Auswahl des richtigen Vergabeverfahrens, Rechtsgrundlagen
- Anwendung Landesvergaberecht in Sachsen-Anhalt, E-Vergabe
- Vergabeunterlagen, Bekanntmachungen, Fristen, Informationspflichten
- Prüfung von Nachträgen und anderen zusätzlichen Kosten
- Finanzkorrekturen bei Vergabeverstößen gemäß EU-Leitlinien
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bewilligungsbehörden und in den ELER-Fachreferaten der Ressorts, die mit ELER-Zahlstellenaufgaben betraut sind und noch keine ausreichende Kenntnis im Vergaberecht besitzen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
3.13 Das Blühstreifenprogramm
Termin:
1. Teil: 03.03.2021 (9-12 Uhr)
2. Teil: 18.05.2021 (10-14 Uhr)
Dozenten/-innen:
Frau Anke Busse (MULE)
Frau Isolde Reinchardt (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau)
Herr Matthias Schrödter (Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau)
Frau Sandra Mann (Hochschule Anhalt)
Ort/Raum:
1. Teil: Online-Seminar
2. Teil: Bernburg, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Strenzfelder Allee 22, Großer Konferenzraum
Inhaltsschwerpunkte
- Saatgutmischungen Blühstreifen
- ein-u. mehrjährige Mischungen
- Vor-Ort-Kontrollen – Sanktionserlass – Ermessensausübung
- Ausnahmeregelungen für Pflege in Sperrzeiten
- 1. Teil: aktuelle Informationen zum Blühstreifenprogrammen - rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Hinweise zur Umsetzung
- 2. Teil: Begehung der Versuchs- und Demonstrationsflächen
Zielgruppe:
Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten – Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter InVeKoS und Untere Naturschutzbehörden
1.3 Grundlagenseminar ELER-Vergabe - Bauleistungen
Nummer: 1.3.1
Termin: 03.03. - 04.03.2021
Dauer: 2 Tage
Dozent: Herr Frank Wolter, TEAM 3
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhalt:
- Grundlagen des Vergaberechts (Begriffserläuterungen und Struktur)
- Schätzung der Auftragswerte, Schwellenwerte und Wertgrenzen
- Auswahl des richtigen Vergabeverfahrens, Binnenmarktrelevanz
- Anwendung Landesvergaberecht in Sachsen-Anhalt, E-Vergabe
- Vergabeunterlagen, Bekanntmachungen, Fristen, Informationspflichten
- Prüfung von Nachträgen und anderen zusätzlichen Kosten
- Finanzkorrekturen bei Vergabeverstößen gemäß EU-Leitlinien
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bewilligungsbehörden, die mit ELER-Zahlstellenaufgaben betraut sind und noch keine ausreichende Kenntnis im Vergaberecht besitzen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
1.3 Grundlagenseminar ELER-Vergabe - Bauleistungen
Nummer: 1.3.2
Termin: 09.03. - 10.03.2021
Dauer: 2 Tage
Dozent: Herr Frank Wolter, TEAM 3
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhalt:
- Grundlagen des Vergaberechts (Begriffserläuterungen und Struktur)
- Schätzung der Auftragswerte, Schwellenwerte und Wertgrenzen
- Auswahl des richtigen Vergabeverfahrens, Binnenmarktrelevanz
- Anwendung Landesvergaberecht in Sachsen-Anhalt, E-Vergabe
- Vergabeunterlagen, Bekanntmachungen, Fristen, Informationspflichten
- Prüfung von Nachträgen und anderen zusätzlichen Kosten
- Finanzkorrekturen bei Vergabeverstößen gemäß EU-Leitlinien
- Aktuelle Rechtsprechung
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bewilligungsbehörden, die mit ELER-Zahlstellenaufgaben betraut sind und noch keine ausreichende Kenntnis im Vergaberecht besitzen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
4.6 Datenschutz in der Forst
Termin: 11.03.2021
Dozent: Herr Frank Sommerfeld, Kommunales Bildungswerk
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhaltsschwerpunkte:
Umsetzung der Datenschutzrichtlinie im Forstamt und in den Revieren (Beschäftigte, Mandanten, Auszubildende, Programmanpassungen)
- Umgang mit Daten Dritter (Waldbesitzer, Azubis)
- Bußgelder und Schadensersatz
- Dokumentationspflichten nach der DSGVO
- Meldepflichten bei Datenschutzpannen
- Textbausteine für Schriftstücke
- Datenschutzrechtliche Hinweise im Inter- bzw. Extranet
Zielgruppe:
Büroleitungen, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, Revierleitungen
3.11. Kaufmännische Buchführung - Workshop
Termin: 07.04.2021
Dozentin: Frau Schaffrath
Raum/Ort: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Str. 58, BR 3 (Raum 1.033)
Inhaltsschwerpunkte:
- Woher stammen die Werte in Bilanz und GuV (Gewinn - und Verlustrechnung)
- Erläuterung der Buchung anhand von Beispielen (inkl. Buchungssatzübungen)
Zielgruppe:
Bewilligungsbehörden des Agrarinvestitionsförderungsprogramms, Existenzgründungsbeihilfe Junglandwirte; Marktstrukturverbesserung
3.5 Grundlagen und Grundregeln des Gesellschaftsrechts
Termin: 08.04. + 15.04.2021
Dauer: 2 Tage
Dozent: Herr David Grau, KBW e.V. Berlin
Ort/Raum: Online-Seminar
Inhaltsschwerpunkte:
- Rechtsformen und deren Grundregeln
- Kontrollmöglichkeiten
- Prüfung von Handelsregisterauszügen
- einschlägige Vorschriften
- verbundene Unternehmen nach KMU
Zielgruppe:
Bewilligungsbehörden ELER-ÄLFF, Bewilligungsbehörden des Agrarinvestitionsförderungsprogramms, Existenzgründungsbeihilfe Junglandwirte; Marktstrukturverbesserung
5.2. Basisschulung profil c/s
Termin: 13.04. + 14.04. + 15.04.2021
Dauer: 1 Tag
Dozent: Firma data experts Neubrandenburg
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum
Inhaltsschwerpunkte:
- Technische Grundlagen der Bewilligungen für Verfahren EGFL / ELER
- Bearbeitung eines Flächen- (AUKM oder Direktzahlung) oder Investiv- Antrages. Die Antragsart wird an dem angemeldet Bedarf ausgerichtet.
- Darstellung des Weges vom Posteingang über die Registratur, Flächenbearbeitung, Berechnung eines Antrages, Entscheidung und Zahlung
- Übungen und Erklärungen entsprechend den Vorgaben des Landes Sachsen-Anhalt
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÄLFF, des LVwA, der Investitionsbank, des MULE, der Fachreferate und Bewilligungsbehörden die sich mit der Auftragsbearbeitung ELER/EGFL-Förderung befassen.
Bei der Anmeldung die Antragskategorie a) AUKM, b) Direktzahlungen oder c) Investiv angeben! Danach entscheidet es sich, ob einer oder zwei Termine angeboten werden.
5.1 GIS Auskunftssystem der LLG
Dozent: Herr Meier, Gesellschaft für Informationstechnologie
Termin: 26.04. + 27.04. + 28.04.2021
Dauer: 1 Tag
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum
Inhaltsschwerpunkte:
- Grundlagen und Serververbund in Sachsen-Anhalt
- Anmeldung und Nutzerverwaltung
- Daten- und Serverstrukturen
- Allgemeine Bedienung
- Navigation
- Darstellung
- Abfragen
- Messen
- Suchen
- Export, Druck und Speicherstände
- Koordinationssysteme/Kartenprojektionen
- Konfliktanalyse
- Nutzung der Daten außerhalb des System2
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftsverwaltung/Geo-Datenverarbeitung
3.10. Jahresabschluss - Grundlagen der kaufmännischen Buchführung
Termin: 28.04. - 29.04.2021
Dauer: 2 Tage
Dozentin: Frau Beatrice Schaffrath, Steuerberaterin, Raßmann + Partner GmbH, Steuerberatungsgesellschaft
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Straße 58, BR 4 (Raum 4.021)
Inhalte:
- Gebiete und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
- gesetzliche Grundlagen und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung einschließlich Prüfung von Jahresabschlüssen
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Anlagevermögen, Viehvermögen und Umlaufvermögen
Zielgruppe:
Bewilligungsbehörden des Agrarinvestitionsförderungsprogramms, Existenzgründungsbeihilfe Junglandwirte; Marktstrukturverbesserung
5.3 LEFIS
Termin: 03.05. bis 06.05. 2021
Dauer: Modul 1.1 - 4 Tage
Dozent: Firma AEC-SICAD, Berlin
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum
Inhaltsschwerpunkte:
- Technische Grundlagen der Bewilligungen für Verfahren EGFL /ELER
- Allgemeiner Einstieg
- Projektverwaltung
- Allgemeines/Recherche/Auskunft
- Vorarbeiten
- Nachweise/Arbeitsdokumente/Karten/Termine/Ausgabeprodukte
Zielgruppe:
Fachreferate, Bewilligungsbehörden
1.7. Beihilferecht - Workshop/ Prüfungen Förderanträge
Termin: 05.05.2021
Dozent: Herr Frank Wolter, TEAM3
Ort/Raum: Halle/Saale, Landesverwaltungsamt, Maxim-Gorki-Str. 7, Raum 258
Inhaltsschwerpunkte:
- Kurze Einführung zur Grundsystematik des Beihilfenrechts
- Beihilfenbegriff und grundsätzliches Beihilfenverbot gem. Art. 107 Abs. 1 AEUV – Prüfung des Vorliegens bzw. des Nichtvorliegens der Beihilfenvoraussetzungen unter Berücksichtigung der Auslegungsregelungen der Europäischen Kommission (insbesondere NOA 2016) und der Rechtsprechung der Unionsgerichte anhand von Praxisbeispielen aus dem Bearbeitungsbereich der Teilnehmenden
- Weitere Vorgehensweise in den unterschiedlichen Ergebnissituationen
- Möglichkeit der Nutzung von Ausnahmetatbeständen vom Beihilfenverbot
- Möglichkeit der Einzel- und/oder Gruppen-Notifizierung
Zielgruppe:
Bearbeiterinnen und Bearbeiter aus dem Bereich Fördermittelbearbeitung RELE
4.10 Wiederaufnahme kulturhistorischer Waldbewirtschaftungsformen am Beispiel des Mittelwaldes
Termin: 06.05.2021
Dozent: Herr Samuel Schleich und Herr Matthias Paul - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ort/Raum: Magdeburgerforth, Forstliches Bildungszentrum
Inhaltsschwerpunkte:
- Rückblick auf die Bedeutung und die Wirkungen kulturhistorischer Bewirtschaftungsformen
- heutige Potenziale für den Waldnaturschutz
- Beispiele erfolgreicher Wiederaufnahmeprojekte
- praktische Umsetzung
- Exkursion in den Mittelwald Liebenburg
Zielgruppe:
Forstamts- und Revierleiter*innen des Landesforstbetriebs und des Landeszentrums Wald
5.5 LAFIS/LFK
Termin: 26.05.2021
Dozenten: Frau Eichler, GAF München
Ort/Raum: Magdeburg, MULE, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum (Raum 0.046a)
Inhalte:
- Anwendung des Programms LaFIS/LFK in Theorie und Praxis
- Referenzpflege
- neue Kulisseninhalte, Kulissenhistorisierung (Bsp. DUEV)
- RPA-Bearbeitung i. V. m. inet-HP
Zielgruppe:
InVeKoS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
4.12 Digitales Erntezulassungsregister - Grundlagen und mehr
Termin: 28.05.2021
Dozenten: Herr Samuel Schleich und Herr Matthias Paul (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt)
Ort/Raum: Magdeburgerforth, Forstliches Bildungszentrum
Inhalte:
- Vermittlung und Auffrischung von Kenntnissen über wesentliche Funktionen des digitalen Erntezulassungsregisters (EZR).
- Die Bereiche „Register“ und „Ernte“ bilden Schwerpunkte der Veranstaltung. Es werden die Hintergründe für bestimmte Vorgehensweisen erklärt und hilfreiche Tipps und Empfehlungen gegeben.
- Auf Wunsch werden weitere Themen behandelt und konkrete Fragen besprochen (hierbei wird um zeitige Mitteilung von Vorschlägen gebeten).
Zielgruppe:
Revierleiter/-innen, Forstamtsmitarbeiter/-innen
2.14 Anwendung von Kontrollkarten
Termin: 02.06.2021
Dozent: Herr Dr. Thorsten Spiergath, Akademie für Umwelt und Management GmbH
Ort/Raum: Halle/Saale, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Reideburger Str.
Inhaltsschwerpunkte:
Die Sicherung der Qualität von Prüfergebnissen ist eine Forderung der DIN EN ISO/IEC 17025. Dabei sind Qualitätsregelkarten ein Instrument der internen Qualitätssicherung im Laboratorium.
- Ziel und Zweck von Qualitätsregelkarten/Kontrollkarten
- Arten von Kontrollkarten (Shewhart-Kontrollkarten und Zielwert-Kontrollkarten)
- Welche Regelkarten sind für welche Fragestellung geeignet?
- Problem- und aufgabenangepasste Anwendung von Kontrollkarten
- Vorteile und Nachteile
- Kombination von Zielwert- und Shewhart-Kontrollkarten
- Warnhinweise
- Vorteile der Kombination von Mittelwert- und Zielwert-Kontrollkarte
- Forderungen der AQS-Merkblätter (Merkblatt A-2)
- Interpretation/Bewertung von Kontrollkarten, Maßnahmen bei Außerkontrollsituationen
Zielgruppe:
Labormitarbeiter/-innen (Laboranten) der Prüfstellen des Landesamtes für Umweltschutz, des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
2.15 Durchführung interner Audits
Termin: 03.06.2021
Dozent: Herr Dr. Thorsten Spiergath, Akademie für Umwelt und Management GmbH
Ort/Raum: Halle/Saale, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Reideburger Str.
Inhaltsschwerpunkte:
Audits geben wertvolle Impulse zur Verbesserung des Management-systems. Sie sind notwendig, um die Eignung und Umsetzung der festgelegten Aufbau- und Ablauforganisation zu prüfen. Durch das Audit werden ggf. Fehler bzw. Abweichungen von den Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 analysiert. Festgestellte Abweichungen werden durch Maßnahmen korrigiert, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes umzusetzen sind.
- Begriffsbestimmung, normative Anforderungen zur Durchführung von Audits
- Aufgaben des QMB bzw. der Prüfleiter (Auditoren)
- Auditkalender
- Definition des Auditzieles/Inhalte – Der Auditplan
- Auswahl der Auditmethoden
- Anforderungen an Auditoren
- Planung und Vorbereitung, Auditchecklisten
- Das Auditgespräch: Gesprächs- und Fragetechniken, Umgang mit Konfliktsituationen, Feedback
- Nachbereitung und Dokumentation (Auditbericht)
Zielgruppe:
Prüfleiter und QMB in den Prüfstellen des Landesamtes für Umweltschutz, des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
3.8 InVeKoS-Vor-Ort-Kontrollen
Termin: 07.06. - 10.06.2021
Dozent: Herr Stier, MULE, RL 54
Ort/Raum: Thale, Aus- und Fortbildungsinstitut Sachsen-Anhalt, Schmiedetstr. 3-4
Inhaltsschwerpunkte:
Verfahren InVeKoS - Vor-Ort-Kontrollen (VOK) flächenbezogener Maßnahmen
- Einführung eines Flächenmonitorings-Verfahrens der Kontrolle landwirtschaftlicher Flächen auf Basis von Sentinel-Satellitendaten und anderer Methoden ab 2021
- Einführung eines KdM-Managements im LaFIS (KdM: Kontrolle durch Monitoring)
- Durchführung physischer Vor-Ort-Kontrollen nach Monitoring
- weitere Methoden derAntragstellerkommunikation u.a. Anwendung von Geotagged Fotos
- Neufassung der Dienstanweisung Vor-Ort-Kontrollen (InVeKoS)
Zielgruppe:
Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten – Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter InVeKoS
5.3 LEFIS
Termin: 07.06. bis 10.06. 2021
Dauer: Modul 5 - 4 Tage
Dozent: Firma AEC-SICAD, Berlin
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum
Inhaltsschwerpunkte:
- Technische Grundlagen der Bewilligungen für Verfahren EGFL /ELER
- Funktionen zum Erfassen und Editieren von Daten/ Wertermittlung/ Einlagewertberechnung
Zielgruppe:
Fachreferate, Bewilligungsbehörden
4.13 Erhaltung und Nutzung forstlicher Genressourcen im Revier
Termin: 08.06.2021
Dozent: Herr Matthias Paul, Herr Samuel Schleich, Herr Meinolf Lau - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Ort/Raum: Magdeburgerforth, Forstliches Bildungszentrum
Inhaltsschwerpunkte:
- verständliche Auffrischung fachlicher Grundlagen der Forstgenetik
- Erkennen von Ressourcen (Plusbäume) im Forstrevier
- Anlage und Behandlung von Samenplantage
- Erntezulassungsregister als Hilfsmittel im Revier bei der Verjüngungsplanung
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit der NW-FVA (Nutzung von Dienstleistungen)
Zielgruppe:Revierleiter/-innen, Forstamtsmitarbeiter/-innen
1.11 Kostenplausibilitätsprüfung
Termin: 05.07.2021
Dozent: Herr Oliver Massalski
Ort/Raum: Magdeburg, MULE, Leipziger Str. 58, BR 3
Inhaltsschwerpunkte:
- Grundlagenvermittlung
- Umsetzung in der Praxis
- Erläuterung zur Herangehensweise im Hinblick auf die Fachbücher BKI - Kostenplaner
- Handhabung der entsprechenden Softwäre BKI- Kostenplaner
Zielgruppe:
Sachbearbeiter/-innen im Zuwendungsrecht für ELER-Förderprojekte
2.13 Umweltinformationsgesetz und Informationszugangsgesetz
Termin: 02.09.2021
Dozent: Herr Prof. Dr. Roman Götze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Str. 58, BR 3
Inhaltsschwerpunkte:
- Erörterung rechtliche Grundlagen und Einbeziehung landesspezifischer Regelungen
- Praxisbeispiele
- Erläuterung "Fallstricke"
- aktuelle Rechtssprechung
Zielgruppe:
Bedienstete in den Fachgebieten
3.14 Jagdrecht in der Flurbereinigung
Termin: 08.09.2021
Dozent: Herr Dr. Meyer-Ravenstein
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Straße 58, BR 4
Inhalte:
- Jagdrecht - allgemeine Einführung
- Auswirkungen der Bodenneuordnung auf das Jagdrecht (z.B. agpachten, Eigenjagdbezirke etc.)
- Entschädigungsrechtliche Behandlung in Verfahren nach § 87 FlurbG
Zielgruppe:
Sachbearbeiter/-innen der ÄLFF, die Flurbereinigungsverfahren bearbeiten
2.16 Zertifizierung und Validierung
Termin: 08.09.2021
Dozent: Herr Dr. Thorsten Spirgath
Ort/Raum: Halle/S. Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, PC-Schulungsraum
Inhalte:
Teil A
- Begriffe Validierung/Verifizierung
- Warum Validierung?
- Validierungselemente und Verfahrenskenndaten
- Empfehlungen zur Validierung
Teil B
- Praktische Umsetzung am PC
- Berechnung statistischer Validierungskenndaten auf Basis vorgegebener und /oder selbst mitgebrachter Datensätze anhand eines durch den Referenten zur Verfügung gestellten Berechnungsprogramms
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen der Prüfstellen des Landesamtes für Umweltschutz, des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
3.9 Jahresabschlussanalyse
Termin: 28.09. - 29.09.2021
Dauer: 2 Tage
Dozent: Dr. Matthias Schindler
Ort/Raum: Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Leipziger Straße 58, BR 3 (Raum 1.033)
Inhalte:
Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen
- Ansatzpunkte für Bilanzanalyse und Bilanzkritik sowie Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
- Strukturanalyse (Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Anlagendeckung, Stabilität)
- Finanzanalyse (Liquidität)
Zielgruppe:
Bewilligungsbehörden des Agrarinvestitionsförderungsprogramms, Existenzgründungs-beihilfe Junglandwirte; Marktstrukturverbesserung