01/2020 MULEdirekt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
wir leben in einer sehr dynamischen Zeit. Unser aller Alltag hat sich in den letzten Tagen und Wochen stark verändert. Ich danke ganz herzlich allen Menschen, die selbstverständlich solidarisch sind und sich an die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen halten, um gerade die Schwächeren zu schützen. Die Lage ist weiterhin ernst.
Gerade die Landwirtschaft steht vor einer besonderen Herausforderung. In den beiden vergangenen Jahren die Dürre, jetzt die Corona-Krise: Die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt wirtschaften unter schwierigen Bedingungen. Gleichzeitig ist eine leistungsfähige Landwirtschaft, die zuverlässig Lebensmittel produziert, für uns überlebenswichtig. Deshalb unterstützen wir in Sachsen-Anhalt unsere Landwirtinnen und Landwirte nach Kräften. So wollen wir unsere Betriebe vor unüberwindbaren wirtschaftlichen Schwierigkeiten bewahren
Die Landwirtschaft braucht unsere Hilfe. Sie lesen in diesem Newsletter von verschiedenen Portalen, in denen man sich direkt melden kann. Mit Sorge hat sich hier der DGB Sachsen-Anhalt an mich gewandt, dass auch hier der Mindestlohn und die Arbeitsschutzbestimmungen gelten müssen. Natürlich müssen sie das. Hilfe bei der bevorstehenden Ernte ist kein gesellschaftliches Engagement, sondern eine dringend benötigte Arbeit.
Für manche ist diese Krise jedoch existenzbedrohend. Wir haben die Soforthilfen des Landes auf unserer Website für Sie zusammengestellt. Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen des Gartenbaus und der Forstwirtschaft sind hier antragsberechtigt.
Dieses Osterfest wird anders werden, als alle Ostern, die ich bisher erleben durfte. Aber auch an diesem Ostern werde ich spazieren gehen, die Sonne genießen und mir etwas Leckeres mit regionalen Zutaten kochen.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße,
Ihre
Prof. Dr. Claudia Dalbert
Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Coronavirus: Landesprogramm „Sachsen-Anhalt ZUKUNFT“ um IB-Darlehen für kleine und Kleinstunternehmen (De-minimis) erweitert
Das Wirtschaftsministerium hat das am 30. März 2020 gestartete Hilfsprogramm „Sachsen-Anhalt ZUKUNFT“ erweitert. Neben Zuschüssen stehen Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten ab dem 06. April 2020 auch besonders günstige Kredite zur Verfügung. Anträge können bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) gestellt werden.
Das Darlehen zwischen 10.000 und 150.000 Euro hat eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren, davon sind zwei Jahre zins- und tilgungsfrei. Für das Programm steht vorerst ein Gesamtvolumen von 50 Millionen Euro bereit, das bei Bedarf noch erhöht werden kann.
Nähere Informationen zur Antragstellung, einzureichende Unterlagen und Antragsformular sind auf der Seite der Investitionsbank bereitgestellt.
Begrenzte Einreise von Saisonarbeitskräften unter strengen Auflagen
Am 02. April 2020 haben sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesinnenministerium über eine beschränkte Einreise ausländischer Saisonarbeitskräfte geeinigt.
So können im April und im Mai jeweils 40.000 Saisonarbeitskräfte unter strengen Vorgaben des Infektionsschutzes ausschließlich mit dem Flugzeug einreisen.
Anmeldeportal des Deutschen Bauernverbands für Saisonarbeitskräfte
Der Deutsche Bauernverband hat seit dem 6. April 2020 die Webseite https://saisonarbeit2020.bauernverband.de/ freigeschaltet. Auf dieser Seite müssen die Betriebe die konkreten Einreisedaten ihrer Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa anmelden, die mit dem Flugzeug nach Deutschland kommen. Diese Daten werden an die Bundespolizei weitergeleitet, so dass die Einreise erfolgen kann. Die Webseite wurde nach den Vorgaben der Bundesministerien und der Bundespolizei erstellt.
Coronavirus: Online-Plattformen für die Suche und die Vermittlung von Saisonarbeitskräften
Bundesweit wurden verschiedene Online-Portale eingerichtet, um landwirtschaftliche Betriebe und suchende Arbeitskräfte schnell zusammenfinden zu lassen. So wird mit Unterstützung des BMEL vom Bundesverband der Maschinenringe e.V. die Online-Plattform http://www.daslandhilft.de bereitgestellt. Der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) bietet das Portal www.saisonarbeit-in-deutschland.de an.
Hilfe in der Krise: So unterstützen wir die Landwirtschaft
Alle Hilfsmaßnahmen auf einen Blick:
Weitere Informationen rund um das Coronavirus sind auf der Seite des Landesportals Sachsen-Anhalt zu finden.
Bitte keinen Hausmüll in der Natur entsorgen!
Aufgrund der Corona-Krise sind an manchen Orten die Wertstoffhöfe geschlossen, um mit den gegebenen Personalressourcen die Abholung des Haus- und Recyclingmülls sowie des Biomülls stetig zu gewährleisten. „Das ist kein Grund, den Müll in die freie Landschaft zu kippen, sondern rechtswidriges Verhalten“, mahnt Ministerin Claudia Dalbert.
Waldbrandgefahr steigt - Verhaltensregeln sind zu beachten
Mit dem frühlingshaften Wetter geht auch die Erhöhung der Waldbrandgefahrstufen für die Wälder Sachsen-Anhalts einher. Aktuell sind bereits an verschiedenen Stellen erhöhte Gefahrenstufen ausgerufen und es ist zu erwarten, dass diese in den kommenden Tagen auf Grund der anhaltenden Trockenheit bis zur Waldbrandgefahrenstufe fünf (sehr hohe Gefahr) erhöht werden. Um Waldbrände zu verhindern, gelten für die Waldbrandgefahrenstufen besondere Beschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen im Wald. Waldbesucherinnen und -besucher sind gebeten, noch stärker auf richtiges Verhalten zu achten.
Tiere brauchen ihre Bewegung
Der Tierschutzbeauftragte Sachsen-Anhalt Dr. Marco König informiert: Tiere können und müssen auch weiterhin versorgt, betreut und bei Bedarf bewegt werden. Dies ist auch solange ohne Gefährdung möglich, wie Kontakte zwischen Mensch und Tier nicht mit zwischenmenschlichen Kontaktaufnahmen verbunden sind. Hunde können weiter ausgeführt werden, solange Menschen dabei nicht miteinander in Kontakt treten. Quarantänemaßnahmen für Tiere sind nach bisherigen Kenntnissen nicht notwendig und entbehrlich.
Die gute Nachricht: Landesenergieagentur (LENA) gewinnt Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)
Gemeinsam mit drei weiteren Energieagenturen wurde ein Portal für kommunales Energiemanagement entwickelt – KEK wird umgesetzt. Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) hat für ein gemeinsames Projekt mit den Energieagenturen in Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg den begehrten Deutschen Innnovationspreis für Klima und Umwelt des Bundesumweltministeriums und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie verliehen bekommen. Das gemeinsam entwickelte Online-Portal „Kom.EMS“ unterstützt Kommunen bei Aufbau eines effektiven Energiemanagements. Dieses Angebot konnte sich in der Kategorie „Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz“ erfolgreich durchsetzen.
Herzlichen Glückwunsch!
Stellenausschreibungen
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt bietet interessante Tätigkeiten im öffentlichen Dienst an. Genauere Informationen sind in den einzelnen Stellenausschreibungen zu finden.
Folgende Stellen sind derzeit zu besetzen:
- Sachbearbeitung (m/w/d) "Kabinetts- und Landtagsangelegenheiten" (Frist: 24.04.2020)
- Referent/-in (m/w/d) Tierschutz (Frist: 15.04.2020)
- Referent/-in (m/w/d) "Zahlstellenumsetzung und IT-Koordinierung von Flächenmaßnahmen der ländlichen Entwicklung“ (Frist: 15.04.2020)
- Landwirtschaftsreferendare/-innen (m/w/d) (Frist: 30.06.2020)
- Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärter/-innen (m/w/d) (Frist: 30.06.2020)
- Umweltoberinspektor-Anwärter/-innen (m/w/d), Fachschwerpunkt Umwelttechnik oder Wasserwirtschaft (Frist: 30.06.2020)
- Technische Referendare/-innen (m/w/d), Fachrichtung Umwelttechnik oder Wasserwesen (Frist: 30.06.2020)
- Forstinspektor-Anwärter/-innen (m/w/d) (Frist: 30.06.2020)
Alle Stellenausschreibungen und noch weitere des nachgeordneten Bereichs finden Sie HIER