Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
- Tierschutzpreis 2020 - Verleihungsveranstaltung am 20. Oktober 2020
- Flyer und Merkblätter zum Tierschutz in der Haus- und Nutztierhaltung
- Flyer Der Landestierschutzbeauftragte
- Flyer Tierschutz im Alltag
- Flyer Qualzucht bei Tieren
- Flyer Kennzeichnung von Fleisch
- Flyer Tierversuche und die Alternativen
- Flyer Haltung von Nutztieren
- Flyer Schweinehaltung in Sachsen-Anhalt
- Flyer Transportieren, Töten und Schlachten von Nutztieren
- Flyer Die Anschaffung von Haustieren
- Flyer Kastrieren von Katzen
- Flyer Illegaler Handel mit Hundewelpen
- Flyer Tier entlaufen? Tier gefunden?
- Tierschutzbericht 2019
Tierschutzpreis 2020 - Verleihungsveranstaltung am 20. Oktober 2020

Das Thema lautet: "Erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit im Tierschutz - Beispielhafte Aktivitäten und Projekte in Tierschutzvereinen und Tierheimen."
Der Landestierschutzbeauftragte Dr. Marco König erklärt zur Auswahl des Themas für den Tierschutzpreis 2020: "Ehrenamtliche Tierschützerinnen und Tierschützer verdienen unsere Anerkennung und unseren Respekt. In diesem Jahr sollen Tierschutzvereine und Tierheime ausgezeichnet werden, die sich insbesondere um die Kinder- und Jugendarbeit verdient machen. Die meisten Vereine, die auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen sind, haben Probleme mit dem Nachwuchs. Deshalb ist es enorm wichtig, Kinder und Jugendliche von der Arbeit in Tierschutzvereinen und Tierheimen zu begeistern."
Der Tierschutzpreis wird von Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert vergeben und ist mit 1.500, 1.300 und 1.000 Euro dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden anlässlich des Welttierschutztages im Oktober 2020 bekanntgegeben und von der Ministerin und dem Landestierschutzbeauftragten ausgezeichnet.
Flyer und Merkblätter zum Tierschutz in der Haus- und Nutztierhaltung
Die Stabstelle des Landestierschutzbeauftragten stellt verschiedene Flyer und Merkblätter für die Haltung von Tieren zur Verfügung. Über die Bilder können Sie die für Sie interessanten Publikationen als pdf herunterladen. Gerne senden wir Ihnen auch Flyer (max. 3 Stück pro Titel) kostenfrei zu. Schreiben Sie dazu eine Mail mit Angabe Ihrer Bestellwünsche und der Lieferadresse an tierschutzbeauftragter(at)mule.sachsen-anhalt.de.
Flyer Der Landestierschutzbeauftragte
Die Stabstelle und der Landestierschutzbeauftragte werden vorgestellt. Welche Aufträge und Aufgaben hat der Landestierschutzbeauftragte? Wie ist er zu erreichen?
Flyer Tierschutz im Alltag
Welche Grundsätze existieren in der Tierhaltung? Was können Sie im Alltag, im Urlaub und in der Freizeit tun, um tierfreundlich zu handeln? Welche Möglichkeiten eines Engagements im Tierschutz gibt es?
Flyer Qualzucht bei Tieren
Was sind Qualzuchten und warum gibt es sie? Woran lassen sich Qualzuchten bei Nutz- und Heimtieren erkennen? Welche Ausprägungen von Qualzuchten gibt es bei Hunden, bei Katzen oder bei Nutztieren?
Flyer Kennzeichnung von Fleisch
Welche Informationen liefert ein Label? Was ist das Staatliche Tierwohllabel? Welche Label oder Siegel zum Tierwohl gibt es noch? Wie können Sie Lebensmittelverluste bei tierischen Lebensmitteln vermeiden?
Flyer Tierversuche und die Alternativen
Warum gibt es überhaupt (noch) Tierversuche? Wie läuft ein Genehmigungsverfahren ab? Gibt es Alternativen zu Tierversuchen? Wieviele Tiere werden für Tierversuche jedes Jahr „verwendet“?
Flyer Haltung von Nutztieren
Welchen gesetzlichen Forderungen unterliegt die Nutztierhalterhaltung? Welche routinemäßigen Eingriffe werden häufig an Nutztieren vorgenommen? Was versteht man unter Leistungszucht? Welche Bedingungen muss die ökologische Tierhaltung erfüllen?
Flyer Schweinehaltung in Sachsen-Anhalt
Wie wird Schweinefleisch in Sachsen-Anhalt erzeugt? Was ist eine Kastenstandshaltung? Wieso werden bei Ferkeln häufig die Schwänze gekürzt? Warum gibt es immer noch Ferkel, die betäubungslos kastriert werden und welche Alternativen gibt es dazu?
Flyer Transportieren, Töten und Schlachten von Nutztieren
Welche rechtlichen Reglungen gibt es für den Transport von Tieren? Was passiert während tierschutzrechtlichen Tiertransportkontrollen? Wie müssen Nutztiere geschlachtet und getötet werden? Was versteht man unter dem Schächten von Tieren?
Flyer Die Anschaffung von Haustieren
Was sollten Sie beachten, wenn Sie oder Ihre Kinder sich ein Haustier wünschen? Wo kann ein Haustier erworben werden? Was sollte getan werden, damit sich ein Haustier bei Ihnen wohl fühlt? Welche Gesetze gelten für die Haltung von Haustieren?
Flyer Kastrieren von Katzen
Warum sollen Katzen und Kater kastriert werden? Wo liegt überhaupt das Problem? Warum ist ein Kennzeichnen und Registrieren von Katzen und auch Hunden so wichtig?
Flyer Illegaler Handel mit Hundewelpen
Warum sollten Sie keine illegal gehandelten Welpen erwerben? Woran erkennen Sie illegalen Welpenhandel? Was sollten Sie tun, wenn Sie solche Welpen angeboten bekommen?
Flyer Tier entlaufen? Tier gefunden?
Was können Sie tun, wenn Ihr Haustier entlaufen ist? Was sollten Sie tun, wenn Sie ein Haustier gefunden haben? Wie sollten Sie mit gefundenen Wildtieren umgehen?
Tierschutzbericht 2019
Das Land Sachsen-Anhalt veröffentlicht in zweijährigem Rhythmus einen Bericht über den Stand der Entwicklung des Tierschutzes im Land. Der Tierschutzbericht 2019 umfasst den Berichtszeitraum 2017 und 2018. Ihm sind Ausführungen über die Entwicklung des Tierschutzrechts, Tierschutzaktivitäten des Landes auf Bundes- und Länderebene, Initiativen und Forschungstätigkeit zur Verbesserung der Tierschutzsituation in Sachsen-Anhalt zu entnehmen.
Der Bericht bietet unter anderem Einblick in die Ergebnisse behördlicher Tierschutzkontrollen, Fördermaßnahmen für Tierhaltungsbetriebe und Tierheime, ehrenamtliche Tierschutzarbeit und die Verleihung des Tierschutzpreises. In ihm sind außerdem die Tätigkeitsberichte des Landestierschutzbeirates und des Tierschutzbeauftragten des Landes aufgeführt.
Hier finden Sie den Tierschutzbericht 2019.

Hier können Sie den vorherigen Tierschutzbericht 2017 zu den beiden Berichtsjahren 2015 und 2016 lesen.